Beim Nutzungserlebnis deines iPhones spielt der Akku eine entscheidende Rolle. Wenn sich das Smartphone bereits am Nachmittag mitten in einem Anruf verabschiedet, sorgt das nicht nur für Frustration, sondern wirft auch Fragen auf: Ist mein Akku kaputt? Wie groß ist die Akkukapazität meines iPhones? Muss ich den Akku wechseln lassen? Für all diese Fragen gibt es zum Glück eine Antwort. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Akkukapazität deines iPhones und zeigen dir außerdem, mit was für einem Akku du bei einem generalüberholten iPhone von Smarando rechnen darfst. Als Bonus gibt es am Ende noch ein paar Tipps, wie du ganz einfach Akku sparen kannst.
Grundsätzliches: Das solltest du über den Akku deines iPhones wissen
Jedes iPhone Modell hat einen unterschiedlichen Akku und damit auch verschiedene Ladezyklen und Akkulaufzeiten. Die neueren Modelle von Apple haben beispielsweise eine längere Akkulaufzeit, da sie über die neusten Technologien und teilweise auch über größere Akkus verfügen. Wie dir sicher schon aufgefallen ist, werden Akkus bei Apple schon seit Jahren fest in die Smartphones verbaut, sodass sie nicht einfach zu Hause gewechselt werden können. Dafür kann man mittlerweile mit ein paar Klicks ganz schön viel über die Funktionsweise des eigenen iPhone Akkus erfahren und damit einige Fragen ganz unkompliziert beantworten.
- Verschiedene Akkueigenschaften: Jedes iPhone hat seinen eigenen Akku, der spezifische Ladezyklen und Laufzeiten aufweist. Die neueren Modelle punkten mit längerer Akkulaufzeit dank neuester Technologien und teilweise größerer Akkus.
- Fest verbaute Akkus mit wertvollen Infos: Obwohl Apple-Akkus fest verbaut sind und zuhause nicht gewechselt werden können, bieten sie Einblicke in ihre Funktionsweise und Gesundheit, die mit ein paar Klicks abrufbar sind.
- Nützliches Tool, die Batterieübersicht: Über “Einstellungen > Batterie” auf deinem iPhone kannst du die Batterieprozente immer sichtbar machen und detaillierte Informationen über Ladezyklen und Verbrauch einsehen. Ein genauerer Blick auf die Akkukapazität gibt dir Aufschluss über die Leistung deines Akkus.
Es lohnt sich also, einen Blick in die Batterieübersicht deines iPhones zu werfen. Diese befindet sich unter Einstellungen > Batterie. Ganz oben findest du hier schon die erste praktische Funktion: Du kannst dir die Batterieladung deines iPhones dauerhaft in Prozent oben rechts am Bildschirmrand anzeigen lassen. So weißt du immer genau, wie viel Akku dein iPhone im Moment noch hat und musst dich nicht auf die Abbildung der Batterie verlassen. Außerdem kannst du dir hier deine Ladezyklen sowie deinen Akkuverbrauch genau ansehen. Wenn es aber wirklich um die Leistung deines Akkus gehen soll, dann muss ein Blick auf die Akkukapazität geworfen werden.
Für was steht die Akkukapazität?
Die Akkukapazität ist ein heiß diskutiertes Thema unter iPhone-Nutzern. Grundsätzlich wird jedes neue iPhone von Apple mit einer Akkukapazität von 100 % geliefert. Eine abnehmende Akkukapazität bedeutet auch eine Abnahme der maximalen Leistungsfähigkeit deines iPhones. Die Akkukapazität ist also ein Messwert, der anzeigt, wie viel Prozent der ursprünglichen Auslastungsfähigkeit deines iPhones noch zur Verfügung stehen.
Wie hoch sollte die Akkukapazität am besten sein?
Wenn deine Akkukapazität nicht mehr bei 100 % liegt, ist das kein Grund zu Panik. Im Gegenteil – es ist vollkommen normal. Denn bereits nach ein paar Ladezyklen schwinden die ersten Prozent, bis sich die Akkukapazität nach einiger Zeit dann meist zwischen 80–90 % einpendelt. Die meisten iPhones, die dir begegnen werden, befinden sich also wahrscheinlich in diesem Spektrum. Um die Leistungsfähigkeit braucht man sich hier also definitiv noch keine Sorgen zu machen. Auch Apple bestätigt: Mit einer Akkukapazität von 80% oder mehr ist dein iPhone immer noch zu seiner Höchstleistung fähig. Dieser Bereich gilt also als optimale Akkukapazität, um dir eine uneingeschränkte Nutzung zu gewährleisten.
- Was ist Akkukapazität?: Die Akkukapazität ist ein Indikator dafür, wie viel Prozent der ursprünglichen Leistungsfähigkeit deines iPhones noch zur Verfügung stehen. Mit anderen Worten, es ist ein Maß für die Gesundheit und Leistung deines Akkus.
- Optimale Akkukapazität: Keine Sorge, wenn deine Akkukapazität nicht mehr bei 100 % liegt – das ist normal. Im Laufe der Zeit und nach einigen Ladezyklen pendelt sie sich üblicherweise zwischen 80–90 % ein. Laut Apple ist dein iPhone auch bei einer Akkukapazität von 80% immer noch zu Höchstleistungen fähig. Dieser Bereich gilt daher als optimale Akkukapazität für eine reibungslose Nutzung deines iPhones.
Wo kann man die Akkukapazität des iPhones sehen?
Einsehen kannst du deine Akkukapazität ganz einfach unter Einstellungen > Batterie > Batteriezustand. Bei „Maximaler Kapazität“ wird dir dann in Prozent der Messwert für die Batterieleistung – also die Akkukapazität – angegeben. Direkt darunter zeigt dir dein iPhone, zu welcher Leistung es noch fähig ist. In aller Regel steht dort, dass dein iPhone noch über Höchstleistungsfähigkeit verfügt.
Erst bei weniger als 80 % Akkukapazität werden dir hier Hinweise angezeigt, dass du deinen Akku austauschen lassen solltest oder zu welchen Einschränkungen der niedrige Akku führen kann. Ab einer Akkukapazität von 79 % oder weniger musst du also mit Einschränkungen rechnen, vor allem was die Akkulaufzeit zwischen den Ladezyklen angeht. In diesem Fall kannst du einen Akkutausch in Erwägung ziehen.
Letzter Ausweg Akkuwechsel? – Was tun, wenn der iPhone Akku wirklich zu schlecht wird
Gerade wenn die Akkukapazität tatsächlich deutlich unter 80% fällt, kann es zu unangenehmen Ausfällen kommen, zum Beispiel dass dein iPhone sich einfach herunterfährt, der Akku ungleichmäßig entleert wird oder Anwendungen sich nicht mehr richtig abspielen lassen. In solchen Fällen kann es Sinn ergeben, den Akku doch tauschen zu lassen. Einen wichtigen Tipp, den wir dir geben: Entscheide dich für einen seriösen Anbieter. Neben wirklich guten Akkus gibt es leider auch vieles auf dem Markt, was für mehr Frust als Erleichterung sorgen wird. Denn einige Akkus von Drittanbietern sind mit der Software von Apple nicht richtig kombinierbar. Bedeutet: Du kannst zukünftig die Akkukapazität und das Leistungsvermögen deines iPhones nicht mehr einsehen – du hast also keine Ahnung, wie gut dein Akku wirklich ist. Daher entscheide dich entweder für einen Akkutausch bei Apple direkt oder bei einem seriösen Dienstleister. Wir bei Smarando verwenden aus diesem Grund nur OEM-Akkus (Original Equipment Manufacturer), die der Originalqualität von Apple entsprechen und eine Top-Qualität gewährleisten. Ein Akkutausch bei uns birgt für dich also keine Risiken.
- Akkuwechsel als Lösung: Wenn die Akkukapazität unter 80% fällt und du merkliche Probleme wie spontane Abschaltungen oder ungleichmäßige Entleerung feststellst, kann ein Akkuwechsel die Lösung sein.
- Achtung bei der Wahl des Anbieters: Ein seriöser Anbieter ist für einen erfolgreichen Akkuwechsel entscheidend. Vorsicht vor minderwertigen Akkus von Drittanbietern, die mit Apples Software inkompatibel sein können und die Sicht auf die Akkukapazität und -leistung verhindern.
- Vertrauen in OEM-Akkus: Bei Smarando verwenden wir ausschließlich OEM-Akkus, die den Originalen von Apple entsprechen und höchste Qualität garantieren. Ein Akkutausch bei uns ist daher risikofrei.
Generalüberholte iPhones bei Smarando – Wie gut ist der iPhone Akku?
Uns bei Smarando ist es sehr wichtig, dir ein top funktionsfähiges iPhone zu liefern. Daher prüfen wir alle Akkus der iPhones und tauschen sie bei Bedarf aus. Dabei halten wir uns an die Empfehlung von Apple direkt: Keines unserer generalüberholten iPhones kommt mit einer Akkukapazität von unter 80% bei dir an. Das bedeutet, jedes Smarando iPhone weist die Höchstleistungsfähigkeit auf und schenkt dir damit ein uneingeschränktes Nutzungserlebnis. 90 % der von uns verkauften iPhones haben sogar eine Akkukapazität von 90 – 100 % – sind also quasi wie neu.
Ein Tipp für deine Kaufentscheidung: Viele fragen sich, ob sie lieber ein ganz neues iPhone und dafür ein älteres Modell oder eben ein generalüberholtes iPhone der neuen Generation kaufen sollen. Was den Akku angeht, können wir so viel sagen: Ein generalüberholtes iPhone der neusten Modelle wird aufgrund seines von der Technologie her besseren und leistungsstärkeren Akkus selbst mit 80 % Kapazität länger durchhalten als ein komplett neues iPhone einer älteren Generation. Ein generalüberholtes iPhone kann also eine gute Alternative sein, um preiswert an die besten Akkutechnologien von Apple zu kommen.
Wie kann ich Akku sparen? – Unsere Tipps für eine längere Akkulaufzeit
Damit dein iPhone so lange wie möglich in einem Top-Zustand bleibt und du dir einen Akkutausch sparen kannst, geben wir dir hier ein paar kurze Tipps:
- Bildschirmhelligkeit automatisieren: Eine dauerhafte Bildschirmhelligkeit von 100% schadet nicht nur deinen Augen, sondern kostet auch viel Akku. Beim Aktivieren der automatischen Anpassung regelt dein iPhone die Helligkeit ganz allein und du kannst Akku sparen (Einstellungen > Anzeige & Helligkeit hier die Funktion Automatisch aktivieren).
- Auf dem neusten Stand bleiben: Apples Software ist so gestaltet, dass sie dir hilft, Akku zu sparen. Stelle daher sicher, dass dein iPhone immer auf die aktuelle Version von iOS geupdatet ist.
- Akkuverbrauch von Apps genau anschauen: In deiner Batterieübersicht (Einstellungen > Batterie) kannst du ganz einfach einsehen, welche Apps den meisten Akku verbrauchen. Fällt dir eine App hier besonders auf, dann prüfe unter Einstellungen > Allgemein > Hintergrundaktualisierungen nach, ob die App im Hintergrund arbeitet. Diese Funktion kannst du dann für einzelne Apps deaktivieren und damit Akku sparen.
- Den Stromsparmodus nutzen: Wenn es gilt, die Laufzeit deines Akkus zu verlängern, ist der Stromsparmodus eine gute Möglichkeit, um kurzfristig Akku zu sparen. Aktivieren kannst du ihn über dein Kontrollzentrum oder über Einstellungen > Batterie. Bei einem Akkustand von unter 20% schlägt dir dein iPhone diesen Schritt automatisch vor.
- Optimiert Laden: Mit dieser Funktion merkt sich das iPhone dein gewöhnliches Ladeverhalten. Die Aufladung deines iPhones wird dann automatisch an diesen Rhythmus angepasst. Dies schont deinen Akku dauerhaft.
Weitere Infos zum Thema Akkupflege findest du hier.
Diese Fragen stellen sich viele iPhone Nutzer bezüglich des Akkus
Wie lange hält der Akku meines iPhones normalerweise?
Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell und Nutzung. Bei moderater Nutzung sollten die meisten iPhones jedoch den ganzen Tag über durchhalten. Mit der Zeit und bei intensiver Nutzung kann die Akkulaufzeit jedoch abnehmen.
Kann ich meinen iPhone-Akku selbst wechseln?
Die Akkus von iPhones sind fest verbaut und daher nicht leicht austauschbar. Wir empfehlen, den Akku von einem professionellen Dienstleister oder direkt bei Apple wechseln zu lassen, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Warum ist mein iPhone-Akku so schnell leer?
Verschiedene Faktoren können dazu führen, dass dein iPhone-Akku schnell leer wird, darunter Helligkeitseinstellungen, Anwendungsaktivität im Hintergrund, Standortdienste und mehr. Du kannst unter “Einstellungen > Batterie” prüfen, welche Apps den meisten Strom verbrauchen.
Wie kann ich die Lebensdauer meines iPhone-Akkus verlängern?
Du kannst die Lebensdauer deines Akkus verlängern, indem du die Bildschirmhelligkeit reduzierst, unnötige Hintergrundaktivitäten und Push-Benachrichtigungen einschränkst, und indem du dein iPhone in einem gemäßigten Temperaturbereich hältst.
Wie erkenne ich, dass mein iPhone-Akku ausgetauscht werden muss?
Wenn dein iPhone häufig und unerwartet herunterfährt, sich nicht mehr richtig aufladen lässt, oder die Akkukapazität unter 80% fällt, kann ein Akkuwechsel sinnvoll sein. Es ist ratsam, den Zustand des Akkus von einem Fachmann prüfen zu lassen, um sicherzugehen.